Trennwand im Campervan: Vorteile & Nachteile – Treffen Sie die richtige Wahl
In diesem Artikel untersuchen wir die Vor- und Nachteile einer Trennwand im Campervan. Egal, ob Sie einen Transporter in einen Stealth-Camper umbauen oder Ihre bestehende Konvertierung optimieren möchten – es ist wichtig zu verstehen, wie die Wand Sicherheit, Temperaturkontrolle und Geräuschpegel beeinflusst. Wir teilen Erfahrungen und Einblicke von anderen Campervan-Besitzern, um Ihnen zu helfen, die beste Entscheidung für Ihr Abenteuer zu treffen.
DIY CAMPERVANINVÄNDIG INSTALLATIONLOYOUT
10/18/20233 min lesen
Trennwand – Entscheidende Barriere?
Den Umbau eines Transporters zu einem Campervan ist ein spannendes Abenteuer, das viele Fragen aufwirft. Eine der ersten Überlegungen betrifft die Raumaufteilung: Wie gestalten wir den begrenzten Platz optimal? Funktionalität und Komfort in Einklang zu bringen, ist eine Herausforderung, und die Entscheidung, ob man die Trennwand behält oder entfernt, ist dabei entscheidend. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile einer Trennwand. Vergessen Sie nicht, die gesetzlichen Regelungen in Ihrem Land zu prüfen und sich vor baulichen Änderungen mit Ihrer Versicherung abzustimmen.
Raumaufteilung im Campervan – Wie gestalten wir ihn?
Eine der ersten Überlegungen beim Umbau eines Transporters oder Kleinlasters zu einem Campervan betrifft die Raumgestaltung. Es macht Spaß, über mögliche Layouts nachzudenken, aber der Platz ist begrenzt, und es gibt viele Kompromisse. Auch die Frage nach der Trennwand spielt dabei eine große Rolle.
Darf man die Trennwand in einem Transporter entfernen?
Die gesetzliche Pflicht zur Beibehaltung der Trennwand in Kleintransportern wurde vor einigen Jahren abgeschafft. Heute gilt, dass alles im Laderaum fest montiert sein muss. Wir haben unsere Trennwand entfernt und unser Fahrzeug problemlos als Wohnmobil (Kategorie M1) umgemeldet. (Mehr dazu in einem späteren Artikel.)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug als Wohnmobil registrieren möchten, muss ein Durchgang zwischen Fahrer- und Wohnbereich vorhanden sein. Das bedeutet, dass Sie die Trennwand entweder entfernen oder zumindest anpassen müssen.
Besitzen Sie einen Transporter, können Sie also die Wand entfernen, um einen offeneren Wohnraum zu schaffen. Es gibt jedoch Ausnahmen: Manche ältere Fahrzeuge, z. B. aus den 80er-Jahren, haben spezielle Zulassungsbedingungen, die den Verbleib der Trennwand vorschreiben.
Zeit, die Säge aus dem Schrank zu holen! 😉


Vorteile einer Trennwand
Sicherheit: Eine Trennwand erhöht die Sicherheit, indem sie verhindert, dass Gegenstände während der Fahrt in die Fahrerkabine gelangen und möglicherweise die Windschutzscheibe beschädigen.
Temperaturkontrolle: Eine Trennwand kann die Wärme- und Kühleffizienz verbessern, da sie den isolierten Wohnbereich von der weniger gut isolierten Fahrerkabine trennt – besonders wichtig in kalten Winternächten.
Geräuschdämmung: Die Wand reduziert Straßengeräusche und macht das Fahren leiser und angenehmer.
Privatsphäre: Eine Trennwand schafft einen abgeschlossenen Wohnbereich – ideal, wenn Sie mit mehreren Personen reisen.
Stauraum: Die Wand bietet eine zusätzliche Fläche für Regale oder Schränke, um den Stauraum im Camper zu maximieren.
Montagefläche: Geräte wie Heizungen oder Kühlschränke können sicher an der Wand befestigt werden, ohne dass sie während der Fahrt verrutschen.
Strukturelle Stabilität: Eine Trennwand sorgt für zusätzliche Stabilität und hält die Wohnkonstruktion während der Fahrt an Ort und Stelle.
Nachteile einer Trennwand
Eingeschränkte Offenheit: Ohne Trennwand wirkt der Innenraum offener und luftiger. Außerdem erleichtert ein Durchgang zwischen Fahrerkabine und Wohnbereich den Zugang, besonders wenn vorne keine Sitzbank vorhanden ist.
Erhöhte Heizkosten: Ohne Trennwand ist es schwieriger, den Innenraum zu beheizen, wobei Vorhänge oder isolierende Platten Abhilfe schaffen können.
Kreative Freiheit: Ohne Trennwand haben Sie mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung Ihres Campervans.
Schlechte Luftzirkulation: Eine Trennwand kann die Belüftung zwischen Fahrer- und Wohnbereich behindern und für ein beengtes Gefühl sorgen.
Komplizierte Raumgestaltung: In kleineren Fahrzeugen erschwert die Trennwand oft eine optimale Wohnraumaufteilung.
Zusätzliches Gewicht: Eine Trennwand erhöht das Fahrzeuggewicht, was den Kraftstoffverbrauch und die Fahreigenschaften beeinflussen kann.
Weniger Flexibilität: Mit einer Trennwand ist es schwieriger, den Innenraum in der Zukunft umzugestalten oder Möbel auszutauschen.
Fazit
Die Entscheidung, ob Sie die Trennwand in Ihrem Campervan behalten oder entfernen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es gibt überzeugende Argumente für beide Seiten. Wir selbst haben schnell gemerkt, dass die Trennwand viele unserer Gestaltungsideen blockierte. Doch nachdem wir uns entschieden hatten, die Wand mit einem „Licht- und Lüftungsfenster“ zu modifizieren, spürten wir deutliche Verbesserungen während der Fahrt. Nach der vollständigen Dämmung von Wänden und Decke war das Ergebnis beeindruckend – keinerlei störende Geräusche mehr! Gleichzeitig gibt uns die Wand ein beruhigendes Sicherheitsgefühl, besonders im Falle eines Unfalls.
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, prüfen Sie die lokalen Vorschriften, da diese von Land zu Land unterschiedlich sein können. Mit einer sorgfältigen Abwägung der Vor- und Nachteile können Sie eine informierte Entscheidung treffen und Ihren Campervan optimal an Ihre Abenteuerlust anpassen.

